Die Familie der Hirsche
Der Sikahirsch gehört innerhalb der Familie der Hirsche (CERVIDAE) zur
Unterfamilie der Echthirsche (CERVINAE), zu denen auch Davidhirsch,
Schweinshirsch, Axis, Damhirsch, Weißlippenhirsch, Pferdehirsch, Rothirsch,
Wapiti, Zackenhirsch, Leierhirsch und Schomburgki gehören. (Kerckerinck
und Bruno 1987)
Große Ähnlichkeit im äußeren Erscheinungsbild (Größe,
Sommerkleid) besteht zwischen Sika- und Damhirsch. Jedoch
trägt ein "kapitaler" Sikahirsch ein achtendiges Geweih und
keine Schaufeln.
Kreuzungen zwischen diesen beiden Arten sind nicht bekannt.
Sikahirsch
(Cervus nippon)
Die einjährigen Hirsche tragen ein Spießergeweih. Das Geweih eines Hirsches geht selten über die Achterstufe hinaus.
Der Dybowskihirsch zählt zu der größten Sikagruppe. Stangenlängen zwischen
40 - 65 cm sind üblich.
Der Spießer fegt von Ende August bis Anfang Oktober, ältere Hirsche von MItte
Juli bis Mitte September. Das Geweih wirft ein Spießer überwiegend Ende Mai
ab, ältere Hirsche dagegen früher zwischen April und Mai.
-> Arten
Brunftzeit
Die Brunftzeit fällt in die Monate Oktober / November. Der Brunftschrei ist ein
kurzer Pfeifton und kein "Röhren" wie bei den Edelhirschen.
(Rotwild).
-> Brunft- und
Warnlaute![]() |
Tragzeit
Die Tragzeit beträgt ca. 7,5 Monate. Aufgrund der recht unterschiedlichen
Brunftzeit können Kälber von Mai bis etwa Mitte Juli gesetzt werden. (In
meinem Gehege habe ich jedoch auch Mitte November noch Kälber bekommen!)
Zwillingsgeburten sind laut Literatur selten (unter 10 %) , jedoch häufiger als
beim Rotwild.
In meinem Gehege habe ich jedoch seit 3 Jahren eine Zwillingsgeburtsrate von
weit über 10 % (20 %).
Hirsch | Körperlänge (cm) | Schulterhöhe (cm) |
Rothirsch | 180 - 210 | 110 - 130 |
Sikahirsch | 130 - 160 | 85 - 110 |
Damhirsch | 110 - 130 | 80 - 95 |
Reh | 95 - 135 | 65 - 75 |
Quelle: Damwild und Rotwild in
landwirtschaftlichen Gehegen (Herausgegeben von Herman Bogner) Verlag Paul Parey
1991
jedoch mit Vertauschung der Größen von Sika- und Damhirsch!
Arten von Sikahirschen:
In seiner ostasiatischen Heimat
unterscheidet man zahlreiche Unterarten des Sikahirsches.
In Europa lässt sich meistens nicht mehr feststellen, welcher Unterart die
eingeführten Sikahirsche angehörten; die meisten gehen auf Japanische
Sikahirsche zurück, doch häufig dürften sich verschiedene Unterarten
miteinander vermischt haben, und mancherorts kommt es sogar zu interspezifischen
Kreuzungen mit Rothirschen. Man unterscheidet die folgenden Unterarten:
Der Südchinesische Sikahirsch (C.
n. kopschi) wird oft zum Vietnamesischen (C. n. pseudaxis) und der
Shanxi-Sikahirsch (C. n. grassianus) zum Mandschurischen Sikahirsch (C.
n. mantchuricus) gerechnet.
Quelle: Wikipedia