Unterscheidungsmerkmale
| Sikawid | Rotwild | Damwild |
|
Größe |
||
|
0,75 bis 1 m Jagdgewicht: 70 kg – 115 kg bei Dybowski- Wild |
größte in Deutschland frei lebende 130 kg beim Hirsch 60 kg bei weiblichem Wild Jagdgewicht: Ø 62 kg Schlachtgewicht: Ø 48 kg |
0,80 bis 1 m (Widerristhöhe) beim Hirsch 0,76 bis 0,83 m beim weiblichen Tier Ø 75 kg beim Hirsch Ø 44 kg beim weiblichen TierJagdgewicht: Ø 32 kg Schlachtgewicht: Ø 25 kg |
|
Brunft |
||
| September / Oktober (typisch helle Pfeiftöne als Brunft- schrei; Dauer ca. 4 Wochen) |
September / Oktober |
Mitte Oktober bis Mitte November(dauert ca. 2 bis 4 Wochen) |
|
Setzzeit |
||
| Juni / Juli (meist nur 1 Kalb; aber auch Zeitraum April bis September möglich, aber selten) ca. 215 Tage |
Ende Mai /Juni (meist nur 1 Kalb) (Ende April bis Juli möglich) Setzgewicht: 6 bis 8 kg ca. 240 Tage
|
Juni / Juli (meist nur 1 Kalb) Setzrate: 70% bei Schmaltieren 90 bis 95% bei Alttieren Aufzuchtrate: 85% 230 Tage |
|
Verhalten |
||
| Waldbewohner, Feldflur ca. 15 bis 20 Jahre |
Wald /Steppen- bewohner; in Rudeln, manchmal auch Einzelgänger ca. 15 bis 20 Jahre |
Parklandschaft, leben in sensiblen Familienverbänden ca. 15 bis 20 Jahre |
|
Geweih |
||
|
ähnlich dem |
viele Enden (keine Schaufeln); Gewicht: ca. 6 kg (Alter: 12 Jahre) Spießer Gabler Sechser Achter Eissprossenzehner Kronenzwölfer Vierzehnender |
großflächige |
| Grundfärbung | ||
| gepunktetes Fell, dunkler Aalstrich. Suhle nicht mehr ausreichend, sondern Gewässer zum Baden nötig |
typische rotbraune Sommerdecke (daher Namensgebung) suhlt sehr gerne |
verschiedene (schwarz, weiß), typisch: geflecktes Fell Mutterverhalten: Kälber (Tarnfärbung) werden im hohen Gras versteckt |
|
Altersbestimmung |
||
| Zahnformeln: Das Dauergebissist bis ca. zum 27. Lebensmonat vollständig ausgebildet. |
Zahnformeln: Das Dauergebiss ist bis ca. zum 28. Lebensmonat vollständig ausgebildet. |
Milchgebiss: Dauergebiss: Zuchtreife: 3 Jahre, weibliches |
Total Page Visits: 3501 - Today Page Visits: 2